«Euses Spital» – stark für die Region rechtes Zürichseeufer
Das Spital Männedorf ist Grundversorger und Spezialklinik – und zugleich zweitgrösster Arbeitgeber und bedeutendster Ausbildungsbetrieb am rechten Zürichseeufer. Seit über 140 Jahren ist das Spital fest in der Region verankert und begleitet Generationen durch alle Phasen des Lebens. Hier wird nicht nur medizinische Versorgung sichergestellt – das Spital ist auch ein Ort, wo Freud und Leid nah beieinander liegen. Unsere Aufgabe ist es vor allem, Leid zu lindern. Mit fachlicher Kompetenz und menschlichem Einfühlungsvermögen sorgen rund 900 Mitarbeitende täglich für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung.

Gesundheitsversorgung mit Spezialdisziplinen
Unsere Teams bieten medizinische Leistungen auf hohem Niveau – sowohl in der Grundversorgung als auch in spezialisierten Bereichen wie Orthopädie, Viszeralchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Onkologie, Geriatrie sowie Palliativmedizin. Im Zentrum steht dabei stets das Wohl der Patientinnen und Patienten. Es ist für uns wichtig, dass unsere Fachkräfte nicht nur professionell und engagiert, sondern auch empathisch handeln. Das schafft Vertrauen und Nähe, um auch auf die individuellen Bedürfnisse besser eingehen zu können. Dank unserer Grösse können wir in einer familiären Kultur eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit sicherstellen, die den Patientinnen und Patienten zugutekommen soll.

Leitende Ärztinnen und Ärzte Medizin
Solide, innovativ und nachhaltig
2024 war erneut ein herausforderndes Jahr für die Spitäler. Dennoch ist das Spital Männedorf insgesamt solide aufgestellt: Bei einem Umsatz von 150 Millionen Franken wurde ein positives Ergebnis von 1,2 Millionen Franken erzielt und die EBITDA-Marge stieg von 5,7 auf 7,3 Prozent. Ermöglicht wurde dies durch eine konsequent umgesetzte Strategie, gezieltes Kostenmanagement und starke Partnerschaften.
Strategische Kooperationen – etwa mit der Klinik Hirslanden Zürich, der Universitätsklinik Balgrist oder Uroviva – ermöglichen es, wohnortnah Medizin auf höchstem Niveau anzubieten. Ebenso wichtig ist unser Netzwerk mit niedergelassenen (Beleg-)Ärztinnen und (Beleg-)Ärzten. Diese Beziehungen sind uns sehr wichtig und wir pflegen sie aktiv. Ein nächster zentraler Entwicklungsschritt ist die gezielte Vernetzung auch unter den Regionalspitälern.
Ein weiterer bedeutender Pfeiler unserer Strategie ist die Ambulantisierung. Die geplante Ambulante Klinik in Meilen, die wir gemeinsam mit der Klinik Hirslanden realisieren, wird 2027 eröffnet. Sie wird einen modellhaften Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des regionalen Gesundheitssystems leisten. Auch gesundheitspolitisch wird dieser Weg unterstützt – die erfolgreiche Abstimmung zur einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (EFAS) stellt hier wichtige Weichen.
Das Spital Männedorf verfolgt ausserdem klare ökologische Ziele und investiert in Projekte mit Nachhaltigkeit. Dazu gehört etwa die neue Seewasser-Heizzentrale zur umweltfreundlichen Wärmeerzeugung, die Installation einer Photovoltaikanlage sowie die kontinuierliche auf Umweltverträglichkeit abgestimmte Weiterentwicklung der Infrastruktur.

Team Onkologie und Hämatologie Zentrum (OHZM)
Ausbildung und Engagement für die Zukunft
Als grösster Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb der Region übernimmt das Spital Männedorf Verantwortung. Wir bieten jedes Jahr zahlreiche Lehrstellen und Praktikumsplätze, um jungen Menschen einen fundierten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen stellt eine hohe Ausbildungsqualität sicher. Gleichzeitig fördern wir mit gezielten Weiterbildungsprogrammen die langfristige Entwicklung unserer Mitarbeitenden – fachlich wie persönlich.
Die Rolle der Regionalspitäler in der Ausbildung von Fachpersonen ist zentral für die Gesundheitsversorgung. Aktuell bilden wir rund 40 spezialisierte Fachkräfte und 38 Lernende aus. Zudem haben wir einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten geleistet. Im Jahr 2024 waren es 36 an der Zahl. Zusätzlich waren 18 Unterassistentinnen und -assistenten im Einsatz. Mit all diesen Bemühungen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Fachkräftemangels.

Assistenzärztinnen und -ärzte
Gemeinsam stark
Das Gesundheitswesen wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. Unsere Verantwortung endet nicht mit der Behandlung von Erkrankten und Verletzten – Prävention und Gesundheitsförderung werden an Bedeutung gewinnen. Das Spital Männedorf ist bereit, sich diesen Veränderungen mit der Vision eines «gesunden rechten Zürichseeufers» und mit Innovationsgeist zu stellen.
Die bessere Vernetzung mit allen Akteuren im Gesundheitswesen und die Entwicklung im Bereich der Digitalisierung werden dabei von zentraler Bedeutung sein. So werden wir das Ziel, für unsere Patientinnen und Patienten die bestmögliche Gesundheitsversorgung sicherzustellen, konsequent weiterverfolgen.